AC1 Amateurfunk-Computer 1
In einem Land vor unserer Zeit gab es keine Computer zu kaufen und da kamen findige Köpfe auf die Idee sich einen zu bauen. Da dies Amateurfunker
waren nannten sie ihre Erfindung Amateur-Computer-1 (AC1). Auch ich hatte keine Quelle zu käuflichen Geräten und so habe ich mich 1988 zwei
Jahre nach der Veröffentlichung im "Funkamateur" an dessen Nachbau gemacht. Ein Jahr später flackerte das erste Bild auf meinem "Luxusfarbfernseher" Chromat.
Prozessor U880, 64kB RAM, 32 kB ROM (Assembler, Kassetteninterfacesoftware, Pascal und Basic fanden darin Platz). Das Original war etwas magerer
ausgestattet und auf einer Platine aufgebaut. Ich habe die Baugruppen getrennt auf einzelne halbe Europakarten verteilt und über eine Busplatine
miteinander verbunden. An der Schaltplanänderung zum Original haben wir uns zu dritt aufgerieben, alle Leiterplatten und mechanischen Teile habe ich selbst hergestellt.

Die Tastatur war eine "Ausnahme" und großer Glückstreffer, die ich gegen ein geeignetes Tauschobjekt erstanden habe, das Gehäuse dazu ist aus Leiterplattenmaterial
zusammengelötet und lackiert.
Später habe ich einen Einplatinenrechner-ZX-Spectrum-Nachbau in die Hände bekommen. Da der ZX ebenfalls mit dem U880-Prozessor aufgebaut wurde gab es eine
"Ost-Nachbildung". Der Vorbesitzer hat das Teil sehr schön und sorgfältig aufgebaut jedoch nie zum "Laufen" gebracht. Ich habe den Taktgenerator abgeklemmt
und mittels prellfreien Taster den Takt per Hand durchgetippt, dabei die Adress- und Datenleitungen kontrolliert und bin zum Erfolg gekommen. Das Kassetteninterface
hat es leider nie geschafft.....na vielleicht wenn ich mal Rentner werde.......
Das Treiben hat die "Wende" beendet, da habe ich dann meinen 1. PC einen 286 mit 20MB Festplatte erstanden.....
home